-
China Marketing
China Marketing Tweets
China Marketing
Top Beiträge & Seiten
- Über China geht die Capri-Sonne auf
- Luxushandtaschen zum Jahr des Schweins
- Goldbären und lächelnde Mangos – Maskottchen und animierte Produkte als Sympathieträger
- Kein Ende von Fälschungen in Sicht
- Global Brands im Zeichen des Drachen
- BVB x Affenzahn begeistern in China mit Biene Emma Rucksack
- Der wahre Wohlstand zum Jahr des Schweins
- Revitalisierung von Chinas Hinterland in vollem Gange
- Wenn das Schatzpferd den Tiger begrüßt
- Wiederbelebung im Lebensmitteleinzelhandel
China-Marketing – Geschäftserfolg im Reich der Mitte
Zwischen Faszination und Furcht – Ausländische Marktakteure in China
China-Marketing – Erfolgsfaktoren für die Marktbearbeitung
Schlagwörter
- Aldi
- amerikanisch
- BASF
- Beijing
- Bier
- China
- China-Marketing
- China Competence
- Chinageschäft
- China Marketing
- China Marketing Blog
- China Think Tank
- Coca Cola
- Costa Coffee
- Covid-19
- Design
- Deutschland
- Dr. Dr. Andreas Tank
- Drache
- Einkaufsmall
- Erfolg
- Familie
- Farben
- Flughafen
- Frühlingsfest
- Geschmacksrichtung
- Glück
- Godiva
- Gold
- Halloween
- Hase
- Hongkong
- Japan
- Kaffee
- Kaiser
- Kampagne
- KFC
- Kommunikation
- Konsumenten
- Kultur
- Kunden
- Lego
- Lindt
- Luxus
- Marketing
- McDonald’s
- Nestlé
- Neujahrsfest
- Nivea
- Peking
- Qualität
- rot
- Schokolade
- Schriftzeichen
- Schwein
- Schweiz
- Shanghai
- Sonderausgabe
- Sonderedition
- Starbucks
- Steiff
- Supermarkt
- Thermomix
- Tierkreiszeichen
- Tradition
- Unterwäsche
- USA
- Valentinstag
- Viessmann
- Villeroy & Boch
- Vollmond
- Weihnachten
- Werbung
- Wohlstand
Solar Christmas Tree – Forbes Top 10 Worldwide Award
Corporate Design und Kunst: Pekinger Kunstausstellung „Embedded Creation“
-
Aktuelle Beiträge
Schlagwort-Archive: Westen
„Unendliche Faszination…“
Veröffentlicht in: Asia Bridge, 5:2017 … verspürt Andreas Tank, seitdem er zum ersten Mal im Januar 2004 in Beijing chinesischen Boden betrat. Asien insgesamt ist ihm in dieser Zeit zur Heimat geworden. Neben seiner Tätigkeit als führender Autor zum Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Alltagsleben, Asia Bridge, Asien, Ausgesprochen asiatisch, Beijing, Bezahlung, China-Marketing, Dynamik, Fehlerwartungen, Hanoi, Haribo, Himalaya, Hong Kong, interkulturelle Unterschiede, Kaderschmiede, Kommunikation, Kulturschock, Laternenfest, Meinungsbildung, Mentalität, Onlineeinkauf, Osten, Rangun, Schicksalsergebenheit, Smartphone, Technologie, Tokio, Traditionen, Ural, Viessmann, Westen
Kommentar hinterlassen
Interview: „Das Chinageschäft ist kein Sprint, sondern ein langer Marsch“
Wie Unternehmen eine erfolgreiche Marketingstrategie für den chinesischen Markt entwickeln, erläutert Springer-Autor Andreas Tank im Interview mit Anja Schüür-Langkau. Springer Professional: Wie unterscheidet sich der chinesische Konsument von westlichen Verbrauchern? Andreas Tank: China gilt als das Gegenprinzip des Westens. 5.000 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Andreas Tank, Anja Schüür-Langkau, Außenwerbung, Bauwerke, Chinakompetenz, Distributionsverhältnisse, E-Commerce, Ein-Kind-Politik, Familie, Farben, Fehlentscheidungen, Freiheit, Gegenprinzip, Geschmacksempfinden, Gesellschaft, Gesicht, Harmonie, Haushalte, Hörfunk, Herkunft, Individualität, Internetbevölkerung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Klimazonen, kollektivistisch, Kommunikationsinhalte, Konsument, Konsumgröße, Kultur, Kulturgeschichte, Langer Marsch, Lebensmittel, Leistungsversprechen, Luxus, Markenkommunikation, Markennamen, Marketingstrategie, Marktöffnung, Massenmedium, Mediamix, Medienmarkt, Mediennutzung, Mehrdeutigkeiten, Mittelklasse, Mittelstand, Mobilisierung, Nutzenerwartung, Pflanzen, Positionierung, Präferenzsystem, Preisbereitschaft, Print, Promotionsfunktion, Pudong, Qualität, Radio, Reichweite, Schutzfunktion, Slogan, Smartphonemarkt, Solidität, Sozialisierung, Springer, Springer Professional, Stabilität, Statusgewinn, Symbole, Technologien, Teilen, Tiere, Tonhöhe, TV, Unternehmen, Ursprungslandeffekt, USA, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verwendungsgewohnheiten, Vorbildcharaktere, WeChat, Werbedarsteller, Werbemarkt, Westen, wettbewerbsintensiv, Zahlen, Zielgruppenansprache, Zuverlässigkeit
Kommentar hinterlassen
China-Marketing – Heterotopographie eines „anderen Globus“ (Teil III)
Teil III: Herausforderung Inkompatibilität Die Geisteswelten des Westens und des Osten sowie daraus resultierende Usancen liegen bis heute sehr weit auseinander, was indes nicht zwingend bedeutet, dass es sich um eine unüberbrückbare Kluft handelt. Bestehende Differenzen können sehr wohl überwunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Assimilierung, Astronomie, Atmosphäre, Berichterstattung, Blickwinkel, China, chinesisch, Dimension, Diskrepanz, Einflussfaktoren, Erfindungen, Erfolgsfaktoren, Europa, 西 学 为 用, Finanzkraft, Fortschritt, Frankfurter Zeitung, Gedanken, Gegenwart, Geisteswelt, Geschichte, Globus, Harro von Senger, Herausforderung, Herkunft, historisch, Historizität, Inkompatibilität, Instanz, Instrumente, Integration, interkulturell, Irrtum, Jahrtausende, Jesuiten, Konsumenten, Kontinuität, Kultur, Leibniz, Lernkurve, Management, Manipulation, Marketing, Maschinen, Modernisierung, Novissima Sinica, Ohr am Markt, Osten, Otto Franke, Praktikabilität, Presse, Realität, Reflexion, Religion, Sinn, Sitten, Spiegel, Stagnation, Superstabilität, System, Talent, Technik, Technologie, Tiyong, Topographie, Wahrnehmung, Westen, Wissen, Zhang Xianliang, Zukunft, 张贤亮, 中学 为 体
Kommentar hinterlassen
Chinas reiche Weihnachten
Alle Jahre wieder. Während sich Kämmerer westlicher Städte angesichts exorbitant steigender Strompreise noch den Kopf darüber zerbrechen, ob die Weihnachtsbeleuchtung in ihrer Innenstadt auch in diesem Jahr weiterhin finanzierbar ist, haben chinesische Metropolen wie Shanghai, Peking oder Hong Kong längst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Advent, Aktualität, Alterität, Apple, Ästhetik, Übertreibung, Bedarf, Beleuchtung, Buddha, Budget, Caishenye, Chengdu, China, Chinaknoten, chinesische Eigenschaften, Christentum, Coca Cola, Dekoration, Denkspielraum, Dinner, Drache, Einkaufsmall, Einkaufsparadies, Emanzipation, Ethnozentrismus, Exotik, Exportschlager, 財神爺, Fest, Feuerwerkskörper, Frömmigkeit, Frühjahrsfest, Fremdschämen, Frieden, Geist, Generation, Geschenke, Gesellschaft, globale Inszenierung, Gott, Gottesdienstmarathon, Grußkarte, Harmonie, Hase, Hirtenstab, Hoffnung, Hohhot, Hong Kong, hotel, Hualien, installation, Jesus Christus, Kanton, Kaufkraft, Kämmerer, Kodierung, Konfuzius, Konstrukt, Konsumenten, Konsumgigantismus, Konsumwirtschaft, Kotau, Kultur, Laternen, Legende, Lichterpracht, Machtinteressen, Manipulation, Maximierung, Musik, Nikolaus, Osten, Peace, Peking, PKW, Plastikschmuck, polyphon, profitabel, Propädeutik, PVC, Reflexion, Reichtum, Religion, Renminbi, Respekt, Santa-Look, Schenken, Schnee, Schokolade, Sehnsucht, Shanghai, Siegeszeichen, sinisiert, Sinnfreiheit, Sinnstiftung, Stereotypbefriedigung, Sternkreiszeichen, Stille Nacht, Strompreise, Taiwan, Tannen, Tatsachen, Thesengetriebenheit, Tiger, Traditionen, Umfragen, Umweg über China, Unterhöhlung, Wachstumsmarkt, Weihnachten, Weihnachtsbaum, Weihnachtsbier, Weihnachtsmann, Werte, Westen, Winterlandschaft, Winterwunderland, Wohlstand, Wurzeln, X-mas, Zelebration, Zipfelmütze, Zuckerstab, Zuwachsraten
Kommentar hinterlassen
Big Mac im Elster-Pavillon
Als der weltgrößte Hamburgerkonzern 1992 seine erste Filiale in der chinesischen Hauptstadt Peking eröffnete, hätte der Start nicht besser verlaufen können: Über 40.000 Kunden am ersten Tag und zu Stoßzeiten eine Schlange von über 500 Wartenden, die bereit waren, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Adaptation, amerikanisch, Arbeitergehalt, Architektur, Big Mac, Chicken Burger, China, chinesisch, chinesischer Stil, Corporate Design, Eintrittskarte, Elster, Erfolgsgeschichte, 麦当劳, Fast Food, Filiale, Frühjahrsfest, Gassenhaus, Gemüsewrap, Geschmacksempfinden, Gewinnspiele, Glamour, Hamburger Combo, Hamburgerkonzern, Hauptstadt, Kampagnen, Kentucky Fried Chicken, Kunden, Kundennähe, Lieferfahrrad, Lieferservice, Lokalisierung, Louisville, Maidanglao, Mais, Marketing, Markt, Marktanteile, McCafé, McDonald’s, modern, Nachtisch, Offerten, Pavillon, Peking, Pommes frites, preisliche, reich, Restaurant, Restaurantnetz, Richtlinien, saisonal, Sammelaktion, Schriftzug, Symbol, Tarotasche, traditionell, Umsatz, Umsatzerwartung, Unternehmen, Werbeanzeigen, Westen, Wettbewerber, Zauberwort, Ziele
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.