-
China Marketing
China Marketing Tweets
Tweets von DrDrAndreasTankChina Marketing
Top Beiträge & Seiten
- Chinapionier Lufthansa: Erster Flug vor 95 Jahren
- Nivea in China – The tradition of beauty lives on
- Erfolg hat Tradition - BASF seit 1885 in China
- NIVEA in China - Über die Fähigkeit, Schönheit zu bewahren
- „Made in ...“ - Ausländische Marken in China gefragt
- Die Übersetzung des Markennamens im China Marketing
- Lindt legt vor Double 11 den Turbo ein
- Coronavirus in China: Wie sich Unternehmen erfolgreich behaupten können
- Lindt Goldhase feiert neue Erfolge als Mondhase
China-Marketing – Geschäftserfolg im Reich der Mitte
Zwischen Faszination und Furcht – Ausländische Marktakteure in China
China-Marketing – Erfolgsfaktoren für die Marktbearbeitung
Schlagwörter
- Aldi
- amerikanisch
- BASF
- Beijing
- Bier
- China
- China-Marketing
- China Competence
- Chinageschäft
- China Marketing
- China Marketing Blog
- China Think Tank
- Coca Cola
- Costa Coffee
- Covid-19
- Design
- Deutschland
- Dr. Dr. Andreas Tank
- Drache
- Einkaufsmall
- Erfolg
- Familie
- Farben
- Flughafen
- Frühlingsfest
- Geschmacksrichtung
- Glück
- Godiva
- Gold
- Halloween
- Hase
- Hongkong
- Japan
- Kaffee
- Kaiser
- Kampagne
- KFC
- Kommunikation
- Konsumenten
- Kultur
- Kunden
- Lego
- Lindt
- Luxus
- Marketing
- McDonald’s
- Nestlé
- Neujahrsfest
- Nivea
- Peking
- Qualität
- rot
- Schokolade
- Schriftzeichen
- Schwein
- Schweiz
- Shanghai
- Sonderausgabe
- Sonderedition
- Starbucks
- Steiff
- Supermarkt
- Thermomix
- Tierkreiszeichen
- Tradition
- Unterwäsche
- USA
- Valentinstag
- Viessmann
- Villeroy & Boch
- Vollmond
- Weihnachten
- Werbung
- Wohlstand
Solar Christmas Tree – Forbes Top 10 Worldwide Award
Corporate Design und Kunst: Pekinger Kunstausstellung „Embedded Creation“
-
Aktuelle Beiträge
Schlagwort-Archive: chinesisch
Über “Hilfreich Calcium” und “Gemeinsame Aufsicht“-Kapseln
Es wurde viel über die Übersetzung westlicher Markennamen ins Chinesische geschrieben. Im folgenden Beispiel scheint dem taiwanischen Händler die deutsche Herkunft so wichtig zu sein, dass er sich besondere deutsche Produktnamen ausgedacht hat: „Gemeinsame Aufsicht“, „Hilfreich Calcium“, „Feine Kalzium“ oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Apotheke, Übersetzung, Calcium, China Competence, China Marketing, China Marketing Blog, China Think Tank, chinesisch, Dr. Dr. Andreas Tank, Feine Kalzium, Friseursalon, Göttin, Gemeinsame Aufsicht, Google, Hilfreich Calcium, Hindernitigen, Markenname, Marketing, Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Produktname, Rheinvita, Taiwan, Ursprungslandeffekt, Vitafrucht
Kommentar hinterlassen
Zur japanischen Kirschblüte ein Griff in die Chipstüte
Lay’s wirbelt den chinesischen Chips-Markt mit neuen Sorten auf und setzt auf japanische Geschmacksrichtungen. Wer es im März/April 2018 nicht persönlich schafft, zur weltberühmten Kirschblüte in den Inselstaat zu reisen, kann jetzt Cherry Blossom Flavor und Matcha Flavor direkt auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Cherry Blossom Flavor, chinesisch, Chips, Geschmacksrichtung, Inselstaat, Japan, Kirschblüte, Lay's, Matcha Flavour, weltberühmt
Kommentar hinterlassen
Der doppelte Ursprungslandeffekt
Die Herkunft eines Produktes beeinflusst maßgeblich die Kaufentscheidung chinesischer Kunden. Ob Innovationen aus den USA oder Technologie aus Deutschland – der Hinweis auf das Ursprungsland kann einen positiven Effekt bewirken und die Preispremium-Positionierung eines importierten Produktes unterstreichen. Sogar eine doppelte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Anmutung, Auslobung, Bauhausstil, Braun, chinesisch, 美国, Design, designed by Braun, Deutschland, elektrisch, Elektrogeräte, europäisch, Freude, Handelskette, Herkunft, Hersteller, Hochschule für Gestaltung Ulm, Import, Industriedesign, Innovation, Kaufentscheidung, Konsumgüterkonzern, Kunden, Label, legendär, Mittelstand, Olé, Oral-B, Positionierung, Preispremium, PRO 2000, PRO 600, Produkt, Produktmuster, puristisch, Regalaufsteller, Technik, Technologie, typisch deutsch, Ursprungslandeffekt, USA, Verpackung, Weltmarktführer, Wirtschaftswunder, wohlhabend, Zahnbürste, Zielgruppe, Zweiter Weltkrieg, 宝洁, 德国进口, 欧乐B
Kommentar hinterlassen
O Affenbaum, wie rot sind deine Blätter!
Die Zeit zwischen dem westlichen Weihnachtsfest und dem chinesischen Frühlingsfest ist jedes Jahr eine Zeit der kulturellen Hybride. Besonders in diesen Wochen werden teilweise antagonistische Denkinhalte und Logiken aus unterschiedlichen kulturellen, sozialen oder religiösen Lebenswelten zu neuen Handlungs- und Denkmustern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Affe, Affenbaum, antagonistisch, Chinaknoten, chinesisch, Denkinhalte, Fest, Frühlingsfest, Glück, Happy New Year, Hybride, Kugeln, Lametta, Laterne, Lebenswelten, Merry Christmas, Neujahrsfest, Plüschaffe, Weihnachten, westlich, 圣诞快乐, 新年快乐
Kommentar hinterlassen
China-Liebe auf den ersten Pop
Das chinesische Neujahrfest liegt bereits Wochen zurück, doch einige Sonderaufmachungen sind noch auf den Supermarktregalen anzutreffen, die an die festliche Saison erinnern. Darunter zwei Stangen Pringles-Chips (品客, pinke) in der Geschmacksrichtung Tomate, die zum Jahreswechsel ein Design mit chinesischen Elementen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Bambusrohre, baozhang, Bilanz, Chinaböller, Chinastrategie, chinesisch, Chips, Cincinnati, 福到, 美味大爆炸, Fabelwesen, Feiertage, Feuerwerkskörper, Freudentag, Frito-Lay, fudao, Geschmacksrichtung, Glücksbringer, Hybride, Julius Pringles, Kellogg, Konsumentenschicht, Lampions, Liebe auf den ersten Pop, Maskottchen, Neujahrsfest, nian, Perlenturm, Potenzialmarkt, Pringle Drive, Pringles, Saison, Schießpulver, Shanghai, Skyline, Sonderaufmachung, Stapelchips, Supermarktregal, Tomaten, 品客, 暴涨
Kommentar hinterlassen
Unendliches Meer und grenzenloser Himmel – Werbeslogans im China-Marketing
Im Rahmen der verbalen Werbegestaltung muss wie bei den Markennamen den Eigenheiten der Sprache, der Prägung des Denkens durch die Sprache sowie zusätzlich den Bildungsniveauunterschieden zwischen den Zielgruppen Rechnung getragen werden, um den Kommunikationserfolg nicht durch Fehlinterpretationen zu gefährden. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Apple, bfai, Bildungsniveau, China, chinesisch, Coca Cola, Denken, Dialekte, Erfolg, 解放你的思维, 让我们在一起, Firmenname, Fremdsprache, GAP, Geistige Zivilisierung, Glaubwürdigkeit, Hochchinesisch, Image, Individualität, Jolin Tsai, Kantonesisch, Kommunikation, Langzeichen, Markenname, Marketing, Nescafé, Redewendung, Sprachgebrauch, Superlativ, Taiwan, Think different, Ursprungsland, Usher, Vertrauen, Visa, Werbebotschaft, Werbegestaltung, Werbespruch, Zielgruppe, 未到好极了, 海阔天空
Kommentar hinterlassen
China-Marketing – Heterotopographie eines „anderen Globus“ (Teil III)
Teil III: Herausforderung Inkompatibilität Die Geisteswelten des Westens und des Osten sowie daraus resultierende Usancen liegen bis heute sehr weit auseinander, was indes nicht zwingend bedeutet, dass es sich um eine unüberbrückbare Kluft handelt. Bestehende Differenzen können sehr wohl überwunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unkategorisiert
Verschlagwortet mit Assimilierung, Astronomie, Atmosphäre, Berichterstattung, Blickwinkel, China, chinesisch, Dimension, Diskrepanz, Einflussfaktoren, Erfindungen, Erfolgsfaktoren, Europa, 西 学 为 用, Finanzkraft, Fortschritt, Frankfurter Zeitung, Gedanken, Gegenwart, Geisteswelt, Geschichte, Globus, Harro von Senger, Herausforderung, Herkunft, historisch, Historizität, Inkompatibilität, Instanz, Instrumente, Integration, interkulturell, Irrtum, Jahrtausende, Jesuiten, Konsumenten, Kontinuität, Kultur, Leibniz, Lernkurve, Management, Manipulation, Marketing, Maschinen, Modernisierung, Novissima Sinica, Ohr am Markt, Osten, Otto Franke, Praktikabilität, Presse, Realität, Reflexion, Religion, Sinn, Sitten, Spiegel, Stagnation, Superstabilität, System, Talent, Technik, Technologie, Tiyong, Topographie, Wahrnehmung, Westen, Wissen, Zhang Xianliang, Zukunft, 张贤亮, 中学 为 体
Kommentar hinterlassen
Big Mac im Elster-Pavillon
Als der weltgrößte Hamburgerkonzern 1992 seine erste Filiale in der chinesischen Hauptstadt Peking eröffnete, hätte der Start nicht besser verlaufen können: Über 40.000 Kunden am ersten Tag und zu Stoßzeiten eine Schlange von über 500 Wartenden, die bereit waren, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallstudien
Verschlagwortet mit Adaptation, amerikanisch, Arbeitergehalt, Architektur, Big Mac, Chicken Burger, China, chinesisch, chinesischer Stil, Corporate Design, Eintrittskarte, Elster, Erfolgsgeschichte, 麦当劳, Fast Food, Filiale, Frühjahrsfest, Gassenhaus, Gemüsewrap, Geschmacksempfinden, Gewinnspiele, Glamour, Hamburger Combo, Hamburgerkonzern, Hauptstadt, Kampagnen, Kentucky Fried Chicken, Kunden, Kundennähe, Lieferfahrrad, Lieferservice, Lokalisierung, Louisville, Maidanglao, Mais, Marketing, Markt, Marktanteile, McCafé, McDonald’s, modern, Nachtisch, Offerten, Pavillon, Peking, Pommes frites, preisliche, reich, Restaurant, Restaurantnetz, Richtlinien, saisonal, Sammelaktion, Schriftzug, Symbol, Tarotasche, traditionell, Umsatz, Umsatzerwartung, Unternehmen, Werbeanzeigen, Westen, Wettbewerber, Zauberwort, Ziele
Kommentar hinterlassen