China-Liebe auf den ersten Pop

Pringles-Sonderaufmachung mit Tomaten-Lampions. © at

Pringles-Sonderaufmachung mit Tomaten-Lampions. © at

Das chinesische Neujahrfest liegt bereits Wochen zurück, doch einige Sonderaufmachungen sind noch auf den Supermarktregalen anzutreffen, die an die festliche Saison erinnern. Darunter zwei Stangen Pringles-Chips (品客, pinke) in der Geschmacksrichtung Tomate, die zum Jahreswechsel ein Design mit chinesischen Elementen erhielten. Auf der einen Verpackung ist im Hintergrund die Shanghaier Hochhaussilhouette von Pudong mit dem Orientalischen Perlenturm zu erspähen. Und davor Hybride in Rot: Eine Kombination aus Tomaten und traditionellen chinesischen Lampions. In China werden letztere besonders zu Feiertagen als Glücksbringer aufgehängt. Auf einer gelben Plakette direkt über dem Markenmaskottchen „Julius Pringles“ verspricht die amerikanische Marke, die in den 1960ern entwickelt wurde und dessen Name auf die Straße Pringle Drive in Cincinnati zurückführt, eine Explosion an Wohlgeschmack (美味大爆炸, meiwei da baozha).

An Feuerwerkskörpern darf es an keinem chinesischen Freudentag fehlen und so sind auf der zweiten Verpackung sprichwörtliche Chinaböller abgebildet: Explodierende rote Röhrchen. Diese gehen zurück auf eine Zeit vor der Erfindung des Schießpulvers. Dazumal wurden trockene Bambusrohre verbrannt, um ein lautes explosives Geräusch zu erzeugen. Dieses sollte böse Geister, besonders das grauenvolle mystische Fabelwesen nian (年兽, nianshou) abschrecken, das jedes Jahr zwischen Winterende und Frühlingsbeginn sein Unwesen trieb. Der deutsche Slogan „Liebe auf den ersten Pop“ bekommt in diesem Zusammenhang eine ganz neue Bedeutung. Umrandet wird die Verpackungsfront von einem Rahmen, der an die Form eines fuzi (福字) erinnert. Zum Neujahrsfest werden diese glücksbringenden Elemente an den Haustüren befestigt. Auch hier darf ein Spruch nicht fehlen: Er wird von den zwei Schriftzeichen des chinesischen Markennamens für Pringles pin (品) und ke (客) vereint und ermuntert den Stapelchips-Fan, das neue Jahr zu „probieren“ (pin) und den „Gast“ (ke) zu begrüßen (品新年,迎来客).

Mit speziellen Aufmachungen zum chinesischen Neujahrsfest und lokalisierten Geschmacksrichtungen versucht der Kellogg-Konzern als Hersteller des weltweit in über 140 Ländern verkauften Kartoffelproduktes weitere Konsumentenschichten in seinem Potenzialmarkt China abzuschöpfen und Boden gegenüber dem Wettbewerber Frito-Lay gutzumachen. Dieser integrierte lokale Präferenzen schon wesentlich früher und aggressiver in seine Chinastrategie. Pringles selbst gibt es unter anderem in den Varianten „Shrimps“, „Knuspriges Hühnchen“, „Hong Kong Fischklops“ oder „Seetang“. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, wann die Geschmacksexplosion im Konsumentenmund als Umsatzexplosion in der Pringles-Bilanz „aufpoppt“. at

Über China Marketing Blog

Führender Blog zum Thema China Marketing herausgegeben von China-Experte Dr. Dr. Andreas Tank. Praxisbeispiele, Fallstudien, Informationen, Hintergrundanalysen.
Dieser Beitrag wurde unter Fallstudien abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.