China im Fußballfieber: Partystimmung bis zum Abpfiff

Feiern bis tief in die Nacht. © Lufthansa

Feiern bis tief in die Nacht. © Lufthansa

Alle Augen sind in diesen Wochen auf Brasilien und das größte Fußballevent der Welt gerichtet. Einigen Quellen zufolge begeistert sich jeder zweite Chinese für die Spiele, selbst wenn kein chinesisches Nationalteam in Rio de Janeiro, Sao Paulo oder Fortaleza auf dem Platz steht. Immerhin: Nach Angaben chinesischer Experten befindet sich die Wiege des Fußballspiels in China, vor über 2.000 Jahren wurde hier bereits eine antike Version gespielt. Dass die Austragungen mit der nicht unerheblichen Zeitumstellung zum südamerikanischen Gastgeberland hierzulande erst spät in der Nacht stattfinden, ändert nichts an dem grassierenden WM-Fieber: Das Veranstaltermotto „All in one rhythm“ findet von Shenyang bis nach Chengdu, von Hohhot nach Kanton seine gelebte Umsetzung! Besonders das deutsche Team erfreut sich einer großen Fangemeinde. Die Seite „Go Team Germany“ auf dem populären Microblog Sina zähle bereits über 140 Millionen Besucher und 172.000 Kommentare, so berichtet der englische Guardian. Die Chinesen hätten Deutschland adoptiert, anders dürfe das Resümee nicht ausfallen.

Für ausländische Unternehmen in China ist die Großveranstaltung ein willkommener Rahmen, um sich zu profilieren. Besonders lebhaft ging es beispielsweise bei einer von Lufthansa und der Deutschen Zentrale für Tourismus organisierten Feier anlässlich des Auftaktspiels der deutschen Mannschaft zu. Beinahe 200 Fans feierten zünftig in den Brauhäusern Paulaner in Shanghai und Drei Kronen 1308 in der Hauptstadt, feuerten ihr favorisiertes Team bis zum 4:0-Sieg an und machten die Nacht zum Tag. Natürlich fliegt auch ein Lufthansa-WM-Flaggschiff mit „FANHANSA“-Schriftzug in die chinesischen Metropolen.

Ob in Einkaufszentren oder Supermärkten, vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 wird einiges geboten, um in WM-Stimmung zu kommen oder diese noch zusätzlich anzuheizen. Gut zu Fuß ist man in Havaianas-Flipflops oder Crocs in Flaggendesign. Bei einem Online-Gewinnspiel unter dem Motto „Show your true colors“, das von der taiwanesischen Schauspielerin Ariel Lin werbewirksam unterstützt wird, können Crocs-Fans einen Schlüsselanhänger in Form eines Schuhs mit Brasilienflagge erhalten. Während einige Chinesen in diesen Tagen in dem Trikot ihrer Mannschaft gekleidet sind, gibt es von Adidas Originals gelbe T-Shirts mit aufgedruckter Südamerikakarte. Brasilien ist hier blau unterlegt und mit weißem Originals-Logo hervorgehoben. Passend ausgestattet ist man so für jedes Match gewappnet.

Selbstverständlich dürfen Getränke und Snacks für eine gelungene Fußballnacht nicht fehlen. Auf Verpackungen von Harbin Beer sind Fußball und Pokal abgebildet, zudem gibt es als Kaufzugabe Flaschenöffner in Form von Fußballspielern in sechs verschiedenen Landestrikots. Farblich angelehnt an den Pokal bietet Budweiser eine goldene WM-Flasche an und Heineken hat in ausgewählten Supermärkten hochwertige Aufsteller platziert – hier kann der chinesische Einkäufer über TV-Bildschirm die Spiele live verfolgen. Ein Kicker-Tisch in Unternehmensfarben lädt zum Spiel ein und großzügiger Konsum wird je nach Einkauf mit einem Schirm (12 x 300 ml), einem Koffer (1 x 5l) oder kleinen Lautsprechern (12 x 500 ml) belohnt. Suntory wiederum hat besondere Werbeposter aufgehängt: Zu sehen ist ein frisch gezapftes Bier, der Schaum gemustert wie ein Fußball, das Glas wird von vielen Händen gehalten, als sei es die ersehnte Siegertrophäe. Das alles unter dem Motto: „Cheers for Golden“ (畅享为金彩干杯). Als „Beer Companions“ preist eine Verkaufsbroschüre der Supermarktkette Olé Ritter Sport Schokolade und Knabbereien der Marke Lorenz an: Wasabi Peanuts, Pistazien, NicNacs oder Erdnüsse. Im Carrefour wiederum hat Pringles eine Zweitplatzierung installiert. Neben zwei besonderen WM-Produkten kann man Fotos mit dem Maskottchen Mr. Pringles machen – für das Polaroid-Foto als Erinnerung zum Mitnehmen gibt es spezielle Rahmen in Trikotform. Chinesischen Fans, die sich darüber hinaus noch in der Zukunft an die WM erinnern möchten, seien Panini-Stickeralben empfohlen.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Die Marke Durex wartet mit der speziellen Brasilien-Verpackung „Love Sex“ auf. Sie wird geziert von einem Kondom, bunt gefüllt unter anderem mit Fußball, Bikini, Brasilienbriefmarke, Tukan, rotem Herz, Brasilienflagge und einer Trommel. Ein QR-Code lädt zur Teilnahme an einer Verlosung ein. Fair Play bis zum Tor.

Welches chinesische Orakel hätte diese Entwicklung vor zwei Jahrtausenden voraussagen können? Wer in dem spannenden Fußballbuch „Laozi flankt, Konfuzius dribbelt“ über die Begeisterung schon am Kaiserhof erfährt, dem drängen sich Parallelen zur Gegenwart förmlich auf. Spätestens nach dem nächsten Anpfiff, wenn die Stimmung wieder bis zum Siedepunkt steigt und sich Fanchöre lauthals in einem anfeuernden „jia you“ (加油) vereinen – „Auf geht’s, gebt Gas!“ at

Über China Marketing Blog

Führender Blog zum Thema China Marketing herausgegeben von China-Experte Dr. Dr. Andreas Tank. Praxisbeispiele, Fallstudien, Informationen, Hintergrundanalysen.
Dieser Beitrag wurde unter Unkategorisiert abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.