Nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender wird am fünfzehnten Tag des achten Monats bei vollem Mond das Mittherbst- oder auch Mondfest (中秋节, zhongqiujie) begangen. Dieses Jahr fällt es auf den 27. September. Jahrhundertelang opferten chinesische Kaiser an diesem Herbsttag dem Mond für eine reiche Ernte. Das chinesische Schriftzeichen für Herbst (秋, qiu) setzt sich zusammen aus Getreide (禾, he) und Feuer (火, huo). Im vormodernen China wurde Feuer auf dem Feld entzündet, um Ernteschädlinge wie Heuschreckenlarven abzutöten.
Der chinesischen Mythologie nach leben auf dem Erdtrabanten die Mondgötting Chang’e (嫦娥) – nach ihr wurden die Raumfahrzeuge des chinesischen Mondprogramms benannt – und ein Hase, der in einem Mörser die Kräuter des ewigen Lebens zubereitet. 1926 schrieb der Sinologie Richard Wilhelm: „Darum werden am Mondfest tönerne Hasen an die Kinder geschenkt. Der Mondhase ist weiß mit schönen roten Augen.“ Der Hase ist eines der zwölf Tiere des zyklischen Tierkreiszeichens.
Als traditionelle Speise werden bis heute an diesem bedeutenden Feiertag Mondkuchen gegessen (月饼, yuebing). Verpackt in ansprechenden Kartons bieten sich diese als beliebtes Geschenk an. Häagen-Dazs (哈根达斯, ha gen da si) hat erneut spezielle Eiskrem-Mondkuchen kreiert, welche in hochwertigen Verpackungen dargeboten werden. In diesem Jahr wurden diese mit farbenfrohen Blumenmalereien der israelisch-kanadischen Künstlerin Osnat Tzadok ausgeschmückt. Auf einem gläsernen Kaffeebecher ist vor dem genannten kulturellen Hintergrund auch ein Hase, komponiert aus vielen Blüten, abgebildet.
Zahlreiche Unternehmen schenken ihren Angestellten in China zu den Feiertagen Gutscheine, beispielsweise von Häagen-Dazs. Seit einigen Tagen können diese in den Geschäften der amerikanischen Marke in die saisonalen Eiskremspezialitäten eingelöst werden. So macht der in wenigen Tagen anstehende Anblick des Vollmonds besonders viel Freude. at