Spezielle Geschenkpackungen anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes und des westlichen Weihnachtsfestes machen weit über die Hälfte des Schokoladenkonsums in China aus. Die kalte Wintersaison ist damit die „heiße Phase“ für Hersteller der kakaohaltigen Süßigkeit wie zum Beispiel Ferrero Rocher (费列罗, fei lie luo).
Zum diesjährigen Frühlingsfest im Zeichen der Schlange stattete das 1946 von Pietro Ferrero im italienischen Piemont gegründete Unternehmen seine chinesischen Handelskanäle erneut mit auffälligen Produktdisplays aus. In der klassischen Markenfarbe gehalten integriert der Aufsteller, wahlweise in Kombination mit einem wandfüllenden Poster, chinesische Elemente wie rote Chinaknoten, die mit in kaiserlichem Gold gehaltenen Schriftzeichen für Glück (福, fu) bedruckt sind. Die Knoten sind kultischen Gehaltes voll, ihre Anfertigung lässt sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen – ein reiches Erbe, das nicht zuletzt in der Wahl des Slogans zur Geltung kommt: „Golden heritage for Golden Chinese New Year“.
Auch die Praline selbst blickt auf eine lange Geschichte zurück, gleichwohl ihre Entstehung mehr auf einem Missgeschick basiert: Im 17. Jahrhundert wurde César de Choiseul, Graf von Plassis-Praslin, vom Sonnenkönig Ludwig XIV. als Beobachter in den Reichstag von Regensburg entsandt. Da er seinen Koch vergessen hatte, wurde ihm von einer Fugger-Familie Ersatz gestellt. Diesem fielen wiederum gebrannte Mandeln in eine flüssige Schokoladenmasse, die er wenig später kredenzte. Allem Anschein nach riefen sie größte Entzückung hervor: Geboren war die „Pra(s)lin“.
Die Premium-Spezialität Ferrero Rocher (frz. rocher = „Fels“), bestehend aus einer knusprigen kugelförmigen Waffel, die mit Nougatcreme und einer aromatischen Nuss gefüllt und mit einer Schicht aus Nussstückchen und Schokolade kuvertiert wird, erobert allerdings erst seit 1984 die internationalen Märkte.
Zu festlichen Anlässen geben sich seit einigen Jahren auch chinesische Schokoladenliebhaber die Kugel in Gold. Solange der Vorrat reicht und bis zum Einläuten der alljährlichen Ferrero-„Sommerpause“. at
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.