Jahr des Hundes anno dazumal

BASF Farbstoffetikett im Kaiserreich. @ BASF

BASF Farbstoffetikett im Kaiserreich. @ BASF

Die Berücksichtigung des chinesischen Tierkreiszeichens bei der Produktvermarktung war für die China-Pioniere wie BASF schon zur Zeit des chinesischen Kaiserreiches Normalität. Durch die Integration von Motiven mit kulturellem Symbolwert wie Hund, Drache oder Affe bewies das Unternehmen kulturelle Sensibilität und sicherte sich Verkaufserfolge.

Neben den Farbstoffen Indigo und Indanthren war im Kaiserreich auch das rote Fuchsin begehrt. Dieses wurde für die Herstellung von Feuerwerkskörpern verwendet, die seit jeher anlässlich chinesischer Festtage zum Einsatz kommen. Was heute als Schmetterlingseffekt bezeichnet wird, war ein schon damals bekanntes Phänomen: Feierlaune und das Wetter in China schlugen sich im Absatz und damit auch in den Zahlen in Ludwigshafen nieder.

BASF zählt zu den deutschen Firmen mit der längsten Marktpräsenz in China. 1885, zwanzig Jahre nach seiner Gründung, betrat das rheinland-pfälzische Unternehmen formell den chinesischen Markt und verbuchte 1913 einen Umsatz von 16,6 Millionen Mark – ein bis heute unerreichter Anteil am weltweiten Gruppenumsatz von 14,1 Prozent. at

Über China Marketing Blog

Führender Blog zum Thema China Marketing herausgegeben von China-Experte Dr. Dr. Andreas Tank. Praxisbeispiele, Fallstudien, Informationen, Hintergrundanalysen.
Dieser Beitrag wurde unter Fallstudien abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.