Schafe, soweit das Auge reicht

Rote und goldene Farbtöne dominieren das Neujahrsfest. © at

Rote und goldene Farbtöne dominieren das Neujahrsfest. © at

Schon seit vielen Wochen laufen die Vorbereitungen für das chinesische Neujahrsfest. Es ist der bedeutendste Feiertag in China und zugleich eine logistische Herausforderung besonderen Ausmaßes. Wer sich auf die Reise in seinen Heimatort macht, ist Teil der alljährlich größten Völkerwanderung der Welt. Das Verkehrsministerium rechnet dieses Jahr mit über 2,8 Milliarden Reisebewegungen. Millionen von Wanderarbeitern reisen zurück in die Inlandsprovinzen, sodass selbst in pulsierenden Städten wie Shanghai oder Beijing der Exodus merklich zu spüren ist, Verkehrsadern nicht mehr von Autos verstopft sind und die Luftverschmutzung deutlich abnimmt.

Puma

Puma

In Rot und Gold gehaltene dekorative Elemente schmücken Gebäude allerorts, das galoppierende Pferd übergibt den Staffelstab an das Schaf (羊, yang). Ob nun Schaf oder Ziege, eines der großen aktuellen Gesprächsthemen, auch in Einkaufszentren, Supermärkten oder Schaufenstern prägt das neue Tierkreiszeichen das Bild: Weiße Holzschafe mit schwarzem Kopf bevölkern die Schaufenster von Burberry, Pepsi hat eine goldene Ziegenskulptur vor dem Shanghaier Einkaufszentrum Jiuguang (久光) aufgestellt und ein gebäudehohes Schaf steht wiederum vor dem Pekinger Konsumtempel Shimao Gongsan (世贸工三). Hershey’s Kisses kommen mit einer roten Dose und Stoffschaf, von Lindt gibt es rote Lindor Geschenkpackungen für 88 RMB – die Zahl 8 steht für Wohlstand und Reichtum –, und Kinder hat eine Sonderedition Überraschungseier herausgebracht, auf der in traditionellen Schriftzeichen „新年快樂“ (xin nian kuaile) steht – Frohes neues Jahr! Ferrero Rocher wirbt dagegen mit „Golden heritage for Golden Chinese New Year“. Aber nicht nur Schokolade eignet sich zum Verschenken. Spezielle Ausgaben mit Neujahrsmotiven gibt es auch bei Chips, Fruchtgummi, Keksen, Fruchtsaft, Kaffee, Wein… Auf roten Sportschuhen von Puma ist das Schriftzeichen des Jahrestieres in Gold eingedruckt und rote Unterwäsche von Schiesser – mit einer goldenen 羊-Kalligraphie und traditionellen Münzen verziert – wird in goldener Schaf-Verpackung dargeboten.

Lancôme

Lancôme

Rot und Gold sind auch in der Werbung und Dekoration die prägenden Farben, wie beispielsweise eine „Happy Chinese New Year“-Anzeige von Lancôme belegt. Die Schaufenster von Nespresso Geschäften zeigen ausschließlich rote Kaffeezubereiter und die Mitarbeiter von Apple Läden tragen zum Neujahresfest rote anstatt blaue T-Shirts. Wände und Bildschirme zeigen wiederum eine von der Graphikerin Jingyao Guo mit iDraw erstellte Straßenszene während des chinesischen Neujahrsfests.

Schafe sind auch Bestandteil von Redewendungen, wie beispielsweise 三开泰 (san yang kai tai), die u.a. von Maxwell House oder Bayer verwendet wurde. Kulturgeschichtlich eröffnet dieses eine Exkursion zurück bis zum ältesten chinesischen Schriftwerk, dem Buch der Wandlungen: Yijing (易经). Der Spruch heißt ursprünglich 三开泰 (san yang kai tai) und bedeutet frei: „Wenn die Sonne den Winter vertreibt, folgt Gutes.“ Die homophonen Schriftzeichen für Sonne (阳, yang) und Schaf (羊, yang) wurden vertauscht. Dieses resultiert in „Drei Schafe bringen Gutes“. Das chinesische Denken wird grundsätzlich von der Zweiteilung der komplementären Kräfte Yin (阴) und Yang (阳) beherrscht, die Körper, Geist und Seele konstituieren. Das Buch der Wandlungen beinhaltet wiederum 64 Hexagramme (= 26), die sich aus Yin-Linien (- -) und Yang-Linien (–) zusammensetzen. Diese Hexagramme bestimmen nicht nur das Schicksal, sondern korrespondieren ebenso mit klimatischen Veränderungen und den vier Jahreszeiten. Yin ist die kühlende Kraft, Yang die wärmende. Der zehnte Mond eines in zwölf Monde eingeteilten Jahres ist dem Schriftwerk zufolge pures Yin (sechs Yin-Linien), also kaltes Wetter. Die beiden Urkräfte stehen in einem System von Wechselwirkungen und tendieren zum Ausgleich. Im elften Monat ist die unterste der sechs Linien eine wärmende Yang-Linie; die zwei untersten sind es im zwölften Monat. Der erste Mond mit drei Yin-Linien oben und drei Yang-Linien (三, san yang) unten folgt darauf. Yin ist zu diesem Zeitpunkt im Abstieg und Yang im Aufstieg begriffen. Der kalte Winter wechselt zum warmen Frühling, die Erde erwacht und neues Leben sprießt. Beide Kräfte sind im Ausgleich, was Harmonie und Frieden bedeutet. 三开泰 (san yang kai tai) und in abgewandelter Form 三开泰 (san yang kai tai) wurde aus diesen Gründen zum beliebten Neujahrsgruß in dem jeweiligen Jahr.

Kinder

Kinder

Das Schafjahr wird allerdings auch mit einiger Skepsis betrachtet. Schafe stehen zwar für reiche Ernten und Wohlstand, sie haben einen friedliebenden Charakter und einen hohen Moralanspruch. Gleichwohl hält sich hartnäckig der Aberglaube, nur wenige im Schafjahr geborene Menschen könnten ihr Leben zu Glück führen. Zum Ende des Pferdejahres war die Geburtenrate folglich stark nach oben gegangen. Die Politik steuerte aktiv dagegen, dennoch wollten signifikant viele Chinesen ihren Kindern ersparen, im Schafjahr geboren zu werden.

Mit dieser Ambivalenz startet China in das Schafjahr. Es wird sich zeigen, ob der freundliche oder störrische Charakter dominieren wird, doch eines lehrt das Schaf schon heute: Das Festhalten an unbedingter Persistenz und Geduld zum Erreichen anspruchsvoller Ziele! Dieses war und ist im Chinageschäft allzeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor. at

Über China Marketing Blog

Führender Blog zum Thema China Marketing herausgegeben von China-Experte Dr. Dr. Andreas Tank. Praxisbeispiele, Fallstudien, Informationen, Hintergrundanalysen.
Dieser Beitrag wurde unter Unkategorisiert abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.